
Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Webseite wird von Rechtsanwalt Dieter Schmitz (hier auch: „RA Schmitz“ oder „wir“) betrieben, die auch für etwaige mit dem Besuch verbundene Datenverarbeitungsvorgänge allein verantwortlich ist, soweit dies nachfolgend nicht anders angegeben ist.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
RA Dieter Schmitz
Bahnhofstr. 32a
58452 Witten
Telefon: +49 (0)2302 580130
Fax: +49 (0)2302 5801319
E-Mail: info @ra-dieter-schmitz.de
2. Besuch der Webseite
Mit jedem Besuch unserer Webseite ist technisch unvermeidlich die Erhebung bestimmter, vorwiegend technischer Informationen verbunden, die allerdings von der Rechtsprechung unter Umständen als personenbezogen eingestuft werden. Dazu zählen die IP-Adresse, Geräte-Identifikation, Browser-Merkmale, Betriebssystemdetails, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Dauer der Besuche und angezeigte Seiten. Die vorgenannten Daten werden auch in den Logfiles unseres IT-Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet aber nicht statt.
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen, benutzerfreundlichen und sicheren Website. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung, um den zuständigen Behörden im Falle eines Cyberangriffs die für die Strafverfolgung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, Rechtsansprüche geltend zu machen sowie um Statistiken zu erstellen und um unser Angebot und unsere Leistungen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung, wenn wir aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Verpflichtungen dazu verpflichtet sind (z. B. aufgrund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten an andere Empfänger erfolgt nur an unseren Hosting-Provider, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Übermittlung an Drittländer außerhalb des EU-/EWR-Raum oder an internationale Organisationen ist nicht beabsichtigt, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht etwas Gegenteiliges angegeben ist.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Wir speichern die oben genannten Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von sieben Tagen. Eine längere Speicherung erfolgt nur nach vorheriger Anonymisierung der Daten oder dann, wenn wir die Daten länger benötigen, um einen Angriff auf unsere informationstechnischen Systeme zu untersuchen oder strafrechtlich zu verfolgen oder um Beweise unter Beachtung der geltenden Verjährungsfristen (insbesondere zum Nachweis von Ansprüchen) zu sichern (z. B. im Falle eines (drohenden) Rechtsstreits) und/oder aufgrund einer gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflicht (z. B. aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten).
3. E-Mail-Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, mit uns per E-Mail Kontakt aufzunehmen. In dem Fall werden die von Ihnen auf freiwilliger Basis übermittelten (Kontakt-)Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine elektronische Kommunikation mit uns per E-Mail zu ermöglichen und Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen effizient auf elektronischem Weg bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Erreichung des Verarbeitungszweckes erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt grundsätzlich, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt und Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen bearbeitet worden ist. Eine längere Speicherung kann jedoch auf Basis unseres berechtigten Interesses erfolgen, um Daten zur Nachweisführung gemäß den geltenden Verjährungsfristen (insbesondere zum Nachweis der von uns erbrachten Leistungen) oder im Falle eines (drohenden) Rechtsstreits zu speichern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ferner kann eine längere Speicherung erfolgen, wenn wir aufgrund einer gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflicht (z. B. aufgrund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften) speichern müssen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
4. Hosting Provider
Unsere Internetseite wird auf den Servern von Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp („Hosting Provider“), gehostet. Mit der Nutzung unserer Internetseite werden daher die durch Ihren Webseitenbesuch erfassten Daten an den Hosting Provider übermittelt. Der Hosting Provider wird dabei jedoch in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig. Der Einsatz des Hosting Providers als Auftragsverarbeiter basiert dabei auf unserem berechtigten Interesse an dem Einsatz eines auf Hosting-Leistungen spezialisierten Anbieters, um einen funktionsfähigen sowie besonders sicheren und benutzerfreundlichen Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5. Keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten oder keinen Vertrag mit Ihnen abschließen können.
6. Widerrufsrecht
Sie können eine in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Hierfür können Sie die oben genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen (z. B. per formloser E-Mail an info). Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Ferner behalten wir uns vor, die Verarbeitung auch nach Widerruf der Einwilligung auf einer anderen anwendbaren Rechtsgrundlage fortzuführen. @ra-dieter-schmitz.de
7. Ihre sonstigen Rechte
Sie haben folgende weitere Rechte mit Blick auf Ihre personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
– Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
– Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
– Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.